
Wärmebehandlung
Eine Wärmebehandlung der betroffenen Körperregion hilft vielen Betroffenen bei der Linderung der Schmerzen. Wie Sie die Wärme erzeugen (Rotlicht, Wärmflasche, Salbe, Wärmepflaster) ist dabei nebensächlich.
(Foto: gemphotography | Bigstock)
≡ Inhaltsverzeichnis
Symptome
Typische Anzeichen für einen eingeklemmten Nerv |
---|
starke Schmerzen (stechend, brennend) |
Bewegungsbeeinträchtigungen (Steifheit) |
Kribbeln |
Taubheitsgefühl |
andere Empfindungsstörungen |
Verspannung der umliegenden Muskulatur |
verminderte Reflexe |
Lähmungserscheinungen |
selten auch Blasenschwäche, Inkontinenz (b. eingekl. Ischiasnerv) |
selten auch Verdauungsstörungen (b. eingekl. Ischiasnerv) |
Schmerzverstärkung durch Husten, Atmen oder Anspannen |
Schwindel |
Schwächeanfall |
starkes Schwitzen |
Schmerzen strahlen häufig über die betroffene Region hinaus aus |
Entweder äußert sich ein eingeklemmter Nerv darin, dass sofort einschießende starke Schmerzen auftreten oder dass sich die Beschwerden nach und nach entwickeln. Aber nicht nur die Schmerzen sind es, die aus einem eingeklemmten Nerv eine immense Belastung machen. Viele andere Symptome weisen auf einen eingeklemmten Nerv hin. Dies hängt immer davon ab, welcher Nerv beeinträchtigt ist.
Einige Nerven des menschlichen Körpers zeigen weniger schmerzhafte Symptome, wenn sie in ihrer Funktion gestört sind. Dies trifft beispielsweise auf den Hörnerv zu. Im Gegensatz dazu sind die Beschwerden bei Bewegungsnerven enorm lästig und krank machend. Häufig kommen zu den Schmerzen Übelkeit, Erbrechen, Taubheits-, Kribbel- und Schwindel hinzu. Eine typische Diagnose für einen Komplex dieser Erscheinungen ist das Zervikalsyndrom, was sich auf den Nackenbereich bezieht.
Ist der Ischiasnerv betroffen, können die Schmerzen auch in die Beine und die Hüfte ausstrahlen. Ein eingeklemmter Nerv im Schulterbereich strahlt dagegen häufig in die Arme aus.
Ursachen – Kann man sich einen Nerv wirklich „einklemmen“?
Genau betrachtet kann ein Nerv nicht eingeklemmt werden. Es handelt sich in diesem Bezug um eine starke Einschränkung der Funktionstüchtigkeit eines Nervs, die auch durch einen entzündlichen Vorgang hervorgerufen werden kann. Wenn sich die um den Nerv herum befindlichen Muskeln verspannen und abrupte Bewegungen erfolgen, kann dies eine Nervenreizung hervorrufen.
Was tun?

Arztbesuch (Foto: alexraths | Bigstock)
Besonders hilfreich ist in diesem Zusammenhang zunächst das Vermeiden von schmerzhaften und den Nerv reizenden Bewegungen. Dies führt häufig zu einer im weiteren Verlauf ungünstigen Schonhaltung. Eine natürliche Schonhaltung für kurze Zeit ist nicht atypisch. Wenn sich diese jedoch über längere Zeit hinzieht, werden andere Muskel- und Nervenbereiche angegriffen. Aus diesem Grund werden zur Linderung der Beschwerden und zur Behebung der Auslöser schmerzstillende Medikamente oral verabreicht, die darüber hinaus Muskelverspannungen lösen und den Muskel „relaxen“ lassen. Als Ergänzung dazu stehen bei erzielter Schmerzfreiheit spezielle Massagetechniken, angenehm warme Bäder mit wirksamen entspannenden Zusätzen und physiotherapeutische Maßnahmen zur Verfügung.
Schnelle Hilfe: 10 Dinge, die Sie sofort tun können
Chiropraktiker
Viele Ärzte besitzen eine Zusatzausbildung zum Chiropraktiker. Sie sind in der Lage, durch gezielt ausgeführte und sanfte Bewegungen, die sie mit den betroffenen Regionen durchführen, eine Lockerung zu erzielen und den Nerv wieder „auszuklemmen“. Zahlreichen betroffenen Patienten helfen außerdem Einreibungen, wärmende Umschläge und langsame, schonende Bewegungen. Diese führen dazu, dass die Muskeln besser durchblutet werden und sich lockern.
Orthopäde & Spritzen
Wenn orale Medikamente nicht ausreichend sind, um schmerzfrei zu werden, dann haben sich lokal injizierte Wirkstoffe bewährt. Diese Injektionen führt in der Regel der Orthopäde durch. In manchen Fällen hilft es auch, wenn der Arzt „quaddelt“.
Alternativmedizin
Die Alternativmedizin setzt bei eingeklemmten Nerven auf Akupunktur und manuelle Therapie zur Lösung von Verspannungen. Auch Schüßlersalze und Arnika in homöopathischen Dosen werden eingesetzt. Maßnahmen zur „Entsäuerung“ des Körpers werden ebenfalls häufig ergriffen. Die evidenzbasierte Medizin lehnt diese Therapien wegen fehlendem Wirknachweis weitestgehend nach und gesteht ihnen allenfalls einen Placebo-Effekt zu.
Sebastian Fiebiger
MedizinjournalistWenn schmerzhafte Beschwerden über einen längeren Zeitraum bestehen, sollte immer ein Arzt konsultiert werden.
Besondere Vorsicht ist bei „Taubheitsgefühlen“ angesagt. Diese sind nicht nur für einen „eingeklemmten“ Nerv symptomatisch, sondern können auch auf eine ernsthafte neurologische Erkrankung hinweisen. Tritt ein Taubheitsgefühl zusammen mit anderen Wahrnehmungsstörungen oder Lähmungen auf, besteht der Verdacht auf einen Schlaganfall und es sollte sofort rettungsmedizinische Hilfe in Anspruch genommen werden.
Über Hinweise und Ergänzungen zu diesem Artikel in den Kommentaren freuen wir uns sehr. Sie helfen damit auch anderen Lesern.
-
Mary
Ich hatte vor ca. 1 Monat dieses Problem. Eine Bewegung beim Aufladen helfen eines schweren Gerätes ins Auto und… wumm !
Es ging und ging nicht weg. Gestern war ich am See, trotz Schmerzen. Ging ins Wasser um zu schwimmen. Plötzlich macht es „krick“, ein komisches „Knacksen“ im Rücken und … oh Wunder.. die Schmerzen waren weg. Von jetzt an werde ich bei Rückenschmerzen schwimmen. Mir hat es enorm geholfen. -
Petra
Hallo,
habe mir vor genau 6 Wochen beim 5-6 Halswirbel den Nerv eingeklemmt und ich muss sagen diese Schmerzen nerven!!!
Bin ständig beim Arzt nehme 3 mal Ibuflam 600mg und 3mal
Prednisolon 20mg (Cortison).Die Schmerzen werden hier und
da erträglich,ab dem Hals bis zum rechten Arm runter ein stechen
brennen und ziehen!Ich wärme ständig,creme mit Voltaren gehe
in die Sauna,habe Massagen.
Wie lange dauert es denn noch bis ich wieder normal leben kann??
Ohne diese Schmerzen!Hab schon fast vergessen wie das ist!!
Viele Grüsse Petra -
Hakan Dogan
Hallo Herr Weber,
mir geht es genauso wie dir. Ist echt zum kotzen. Hab jetzt mal wieder seit zwei Wochen schmerzen im unteren Rückenbereich und bin den ganzen Tag und jeden Tag nur am wärmen und liege den ganzen tag nur auf der couch. Zum Arzt geh ich nicht weil ich Angst habe eine spritze zu bekommen. Hab nämlich ziemliche Angst vor spritzen die in den rücken rein gejagt werden da ich schon so viel schlechtes gehört habe das die weh tun ohne Ende. Vor eineinhalb Jahren bin ich an der Bandscheibe im 4/5 LW notoperiert worden. Konnte mein rechtes bein nicht mehr belasten und innerhalb einer Woche bis der Arzt gesagt hatte sofort operieren, hat sich mein Oberschenkelmuskel sich um das 3/4 zurück gebildet ( Muskelschwund ) und das bein war komplett gelähmt. Die Diagnose war sehr hart für mich wie ich das alles gehört habe. Jetzt nach der Operation, denke ich immer an das schlimmste und hab Angst das ich schon wieder einen Bandscheibenvorfall habe. Hab die schmerzen alle 3-4 Monaten. Welche Übungen kann ich den machen??
-
Kerstin
Hallo zusammen,
Hab schon seit der Jugendzeit ständig Rückenprobleme(Ärzte behandelten immer auf Ischiasreizung) vor 3 Jahren hatte ich nen 3fachen Bandscheibenvorfall mit 30% Kreuzbeinverdrehung,demzuvolge sehr grosse Schmerzen und Lähmung im rechten Bein.Dies wurde natürlich nach Feststellung durch MRT und CT sofort operiert.
Nach der OP hate ich klar keine Schmerzen mehr,weil ich mit Schmerzmitteln vollgepumpt war.Doch 2 Wochen danach hatte ich die gleichen Syntome wie vor der OP.Die Ärzte behaupten jedoch,das kann nicht sein,da es keine Anzeichen (wieder MRT u. CT) für meine Schmerzen zu sehen gibt.
Nehme jetzt 2x tägl,Iboflamm 800mg u. 1xtägl Diclofenag 25mg um einigermasen durch den Tag zu kommen.
Von den Ärzten werd ich überhaupt nicht ernst genommen,sie meinen wenn ich Schmerzen hab,dann muss ich damit leben.
Super Aussichten für mich mit 42Jahren.
Wünsch euch trotz allem gute Besserung!!!
» Sodbrennen
na dass sind ja schöne aussichten auf die heilung meines nackens…heul