
Die typischen Anzeichen des Schlaganfalls (Foto: stockdevil | Bigstock)
≡ Inhaltsverzeichnis
Schlaganfall Symptome
Die typischen Anzeichen eines Schlaganfalls |
---|
Gesichtslähmung |
Sehstörungen |
Sprachstörungen (Wortfindungsstörung, gewaschene Sprache, langsames Sprechen, Silbenwiederholungen, Stottern, Stammeln) |
Sehstörungen (Verschwommensehen, Doppelbilder, Erblindung) |
Verständnisstörungen |
Schwindel |
gestörter Gleichgewichtssinn |
Bewusstlosigkeit |
starke plötzlich auftretende Kopfschmerzen |
einseitiges Taubheitsgefühl |
einseitiges Schwächegefühl |
herabhängende Mundwinkel |
Schluckstörungen |
Gangunsicherheit |
Übelkeit |
Schreibprobleme |
Stolpern |
Sturz |
Erbrechen |
Verwirrung |
Orientierungsstörungen |
Benommenheit |
Eines der charakteristischen Anzeichen für einen Schlaganfall, das in vielen Fällen bereits vor der eigentlichen Erkrankung wahrgenommen wird, ist eine Lähmung oder ein Taubheitsgefühl auf einer Körperseite. Dieses Merkmal tritt jeweils in derjenigen Körperseite auf, die der betroffenen Gehirnseite gegenüberliegt, da die rechte Gehirnseite die linke Körperseite kontrolliert und umgekehrt. Die auftretende Lähmung kann den Arm, das Bein oder auch die gesamte Körperseite betreffen, ebenso wie das Gesicht. Besonders charakteristisch für einen drohenden oder bereits eingetretenen Schlaganfall sind auch unnormal hängende Mundwinkel.
Des Weiteren stellen sich in den meisten Fällen Koordinations- und Gleichgewichtsstörungen ein, die von Schwindel und Übelkeit begleitet werden. Die Sicht des Betroffenen ist meist auf einem oder beiden Augen beeinträchtigt; auch eine Pupillenerweiterung oder doppelte Sicht werden häufig beobachtet. Die typische einseitige Sicht eines Schlaganfallpatienten kann an auffälligen Verhaltensweisen deutlich werden, die den Eindruck geben, dass der Betroffene seine Umgebung nicht vollständig wahrnimmt. Ein Beispiel hierfür ist, wenn die erkrankte Person nur von einer Seite des Tellers isst. Sprachstörungen sind ebenfalls symptomatisch für einen Schlaganfall und gehen oft mit einem generellen Zustand der Verwirrung und Orientierungslosigkeit einher.
Die Schlaganfall-Symptome im Detail
Die bei einem Gehirnschlag auftretenden Symptome haben ihre Ursache im teilweisen Ausfall der Funktionen des zentralen Nervensystems. Meist wird ein Schlaganfall von Betroffenen und Angehörigen als eine plötzlich auftretende Erkrankung wahrgenommen. In vielen Fällen kündigt sich ein drohender Gehirnschlag jedoch bereits einige Zeit vor der akuten Phase in Form einer Transitorischen ischämischen Attacke (TIA) an.
TIA – Transitorische ischämischen Attacke
Eine TIA gilt als Frühsymptom eines Schlaganfalls. Bei einer TIA leiden Betroffene einige Minuten lang unter den charakteristischen Symptomen eines Gehirnschlags. Typischerweise kommt es zu Lähmungserscheinungen, die sich auch in Schluckschwierigkeiten äußern können. Weiterhin kommt es zu Seh- und Sprachstörungen. In manchen Fällen treten auch Schwindel und eine Bewusstseinstrübung auf. Im Unterschied zu einem akuten Schlaganfall verschwinden diese Beschwerden meist rasch wieder und es treten keine Folgeschäden auf. Aus diesem Grund werden Frühsymptome von Betroffenen und Angehörigen häufig nicht ernst genommen.
Akuter Schlaganfall
Bei einem akuten Gehirnschlag treten die Symptome plötzlich auf und verschwinden nicht wieder. Jeder Schlaganfall bedarf sofortiger medizinischer Versorgung, weswegen es wichtig ist, die Symptome richtig zu deuten. Je länger das Gehirn unterversorgt ist, desto schwerer sind die bleibenden Schäden. Werden die Symptome eines Schlaganfalls richtig interpretiert, steigert dies die Überlebenschancen des Betroffenen erheblich.

Schematische Abbildung eines Schlaganfalls (Foto: rob3000 | Bigstock)
Lähmungserscheinungen
Das vielleicht charakteristischste Symptom eines akuten Schlaganfalls sind Lähmungserscheinungen. Typischerweise betreffen die Lähmungserscheinungen lediglich eine Körperhälfte. Manche Patienten können zum Beispiel wie aus dem Nichts ihren Arm nicht mehr heben. Häufig hängt ein Mundwinkel herab. Da auch meist ein Bein von der halbseitigen Lähmung betroffen ist, können Patienten nicht mehr alleine aufstehen bzw. gehen. Lähmungserscheinungen können sich auch in einem Taubheitsgefühl der Extremitäten äußern. Manche Patienten berichten zum Beispiel von einem tauben Gefühl in einem Arm oder Bein.
Schwindel
Ein weiterer Grund, weswegen Betroffenen das Aufstehen meist schwerfällt, ist eine vom Schlaganfall verursachte Gleichgewichtsstörung. Nicht selten leiden Schlaganfallpatienten unter einem starken Drehschwindel, weswegen sie dazu neigen, zur Seite zu kippen oder zu stürzen.
Sprachstörung
Darüber hinaus geht ein akuter Schlaganfall oftmals mit Sprachstörungen einher. Eine Sprachstörung kann sich auf verschiedene Arten äußern. Manchen Patienten fällt es schwer, den richtigen Begriff zu finden; andere verdrehen wiederum Silben oder sprechen Wörter falsch aus. Bei einem schweren Schlaganfall kann es zur völligen Sprechunfähigkeit kommen. Neben einer Sprachstörung kann es auch zu einer Sprachverständnisstörung kommen. Diese zeichnet sich durch ein Unvermögen, Gesprochenes zu verstehen, aus. Betroffene können in diesen Fällen nicht mehr auf Anweisungen reagieren.
Sehstörung
Eine Sehstörung ist ebenso ein charakteristisches Symptom eines Gehirnschlags. Wie genau sich die Sehstörung äußert, unterscheidet sich von Patient zu Patient. Häufig ist das Sehvermögen plötzlich stark vermindert oder Betroffene leiden unter einer halbseitigen Einschränkung des Gesichtsfeldes. Nicht selten tritt Doppeltsehen auf. In schweren Fällen kommt es zur temporären Erblindung eines Auges. Ist die Ursache des Schlaganfalls eine Hirnblutung, sind unerträgliche Kopfschmerzen ein typisches Symptom.
Befindlichkeitsstörungen
Neben den für einen Gehirnschlag besonders charakteristischen Symptomen können auch allgemeine Befindlichkeitsstörungen auftreten, die nicht sofort mit einem Schlaganfall assoziiert werden. Dazu gehört unter anderem ein Schwindelgefühl sowie Übelkeit bis hin zum Erbrechen. In manchen Fällen verlieren Betroffene ihren Sinn für Orientierung.
Notfallbehandlung
Der Schlaganfall wird vor allem bei erstmaligem Auftreten in einer so genannten Stroke Unit behandelt. Hier steht vor allem die Behandlung mit blutverdünnenden Mitteln und die Lösung des Thrombus auf dem Programm. Handelt es sich um einen durch eine Blutung bedingten Schlaganfall, so muss die Ursache häufig operativ entfernt werden. Bei der Behandlung eines Schlaganfalls zählt jede Sekunde. Die Nichtbehandlung oder Verzögerungen führen zu irreparablen Schäden der betroffenen Gehirnregionen.
» Die Lebenserwartung bei Bauchspeicheldrüsenkrebs