Thrombose (Foto: Alila Medical Media | Shutterstock)
Thrombose Symptome
Symptome | Beschreibung |
---|---|
Schmerzen | Schmerzen im betroffenen Bein, kann sich wie ein Wadenkrampf oder Muskelkater anfühlen |
Schwellung | die betroffene Körperregion schwill deutlich an, das betroffene Bein hat einen höheren Umfang als das andere |
heraustretende Venen | die Venen zeichnen sich deutlich sichtbar auf der Hautoberfläche ab |
Hautveränderungen | die Haut verfärbt sich rot, bläulich und glänzend |
Empfindungsstörungen | Schweregefühl, Spannung oder Taubhheit |
Erwärmung | das betroffene Körperteil wird deutlich wärmer als sein Pendant |
Payr-Zeichen | bei Druck auf die Fußinnenseite intensiver Schmerz |
Atemnot | sie bekommen schlecht Luft, das Atmen ist anstrengend |
Brustschmerzen | drückender oder stechender Schmerz in der Brustregion |
Oft wird eine Thrombose nicht sofort erkannt. Einige Patienten haben gar keine Symptome, andere klagen über Wadenschmerzen und Verfärbung der Haut und suchen keinen Therapeuten auf. Dabei ist die Behandlung sehr wichtig, da eine Thrombose im fortgeschrittenem Stadium zur Lungenembolie führen kann. Auch ein Schlaganfall oder ein Herzinfarkt sind möglich.
Eine Thrombose kann eine schwerwiegende Folge einer vorliegenden Venenerkrankung sein. Die Thrombose tritt vorwiegend in der Form einer sogenannten tiefen Venenthrombose auf. Diese Erkrankung kann beim unbehandelten Verlauf irreversible und lebensbedrohliche Folgen mit sich bringen. Deshalb ist es wichtig, die auftretenden Symptome rechtzeitig wahrzunehmen und zu beherzigen. Das ist jedoch nur möglich, wenn die kennzeichnenden Vorzeichen einer Thrombose bekannt sind.
Erste Anzeichen
Eine als tiefe Venenthrombose bezeichnete Gefäßverstopfung in den Venen zeigt die ersten Anzeichen vorwiegend in den unteren Extremitäten. Die betroffenen Patienten klagen innerhalb der Symptome über einen Schmerz in den Beinen, der sich als einschießende und spannungsartig auftretende Störung äußert. Im Zusammenhang mit einer Thrombose sind die Früherkennung und die genaue Wahrnehmung der Beschwerden extrem wichtig, denn eine Thrombose kann in vielen Fällen unerkannt verlaufen und zu einer Lungenembolie führen.
Da die Symptome in den Waden leicht mit einem Wadenkrampf oder einem Muskelkater verwechselbar sind, sollten die Gliedmaßen gut beobachtet werden. Gerade kleinere Thrombosen zeigen nicht diese eindeutigen Warnzeichen. Sie besitzen auch nicht die enorme Relevanz wie Hautblässe, einseitiger Druck- und Wadenschmerz sowie Hautverfärbungen. Kommt zu diesen Anzeichen eine Atemnot, Schmerzen im Brustbereich, Beklemmungen oder Unwohlsein hinzu, dann muss sofort der Arzt aufgesucht werden.
Symptome im weiteren Verlauf
Im weiteren Verlauf schildern die Patienten ein mittleres bis starkes Anschwellen der betroffenen Region. In vielen Fällen fassen sich die involvierten Körperbereiche hart an und sind gespannt. Typisch für die Schwellung ist, dass die oberen Venen, die unmittelbar unter der Oberhaut liegen, sichtbar sind und deutlich heraus treten. Diese Venen werden zur besseren Verständlichkeit als Warnvenen bezeichnet. Ein erschreckendes Anzeichen einer Thrombose ist die bläuliche Verfärbung der Haut auf Grund der Unterversorgung mit Sauerstoff wegen mangelnder Durchblutung. Da es sich oftmals um einen entzündlichen Vorgang handelt, erschienen die Gliedmaßen beim Tasten heiß. Eine natürliche Reaktion, um die Schwellung abklingen zu lassen ist es, die Beine erhöht zu lagern.
Schmerzen als Symptom der Thrombose
Erfahrungsgemäß lassen die schmerzhaften Erscheinungen kurzfristig nach. Wenn der Arzt innerhalb der Diagnostik eine Druckpalpation an der Fußinnenseite durchführt, dann treten intensive Schmerzen auf. Dieser diagnostische Hinweis ist als Payr-Zeichen bekannt und gibt einen eindeutigen Hinweis auf eine tiefe Venenthrombose. Als Homans-Zeichen wird ein deutliches und intensives Schmerzgefühl in den Waden des betroffenen Beins beobachtet, welches dann auftritt, wenn die Wadenmuskulatur durch den Beugevorgang des Fußes angespannt wird.
Manche Patienten schildern, dass die Schmerzen nicht nur in den Waden sondern überwiegend unmittelbar unter der Kniebeuge aufgetreten sind. Das Bein wurde dick und hart. Im Zusammenhang mit einer Thrombose ist es zudem wissenswert, dass die Schmerzen auch in einem Arm oder in der Umgebung des Herzens lokalisiert werden.
[sifmed]
-
?
hatte vor 4 Jahren kurz nach einer Venen-OP plötzlich im Fuss einen abschnürenden Schmerz mit sofort Taubheit und wie elektrisches Gefühl. später neue dicke Venen die brennen und schmerzen. Das Bein 1 cm dicker u.der Oberschenkel bestimmt auch. Ich hatte mehrere Untersuchungen bei bestimmt bei 3 Venenärzten. versuchte zu erklären. die wollten aber alle nur die Venen strippen.
Bis heute hat meine Throbose niemand geprüft, was soll ich tun? -
Uschi
Anfang Februar suchte ich wegen starker Rückenschmerzen einen Chiropraktiker auf. Er renkte auch 3 mal am Kopf ein. Kurze Zeit später setzten Kopfschmerzen und Hörprobleme ein. Bis Mitte April quälte ich mich mit Schmerzen zur Arbeit, bis ein HNO ARZT eine Halsthrombose entdeckte. Im Krankenhaus stellte man noch eine Lungenembolie fest. Nun nach 3 Monaten Xarelto ist die Thrombose leider verfestigt und ich mache mir Sorgen. Bin oft schlapp.
» Die Lebenserwartung bei Bauchspeicheldrüsenkrebs
während einer betrieblichen Schulung bekam ich plötzlich starke Schmerzen am rechten Schienbein. Ich nahm 500 mg ASS und beachtete das Geschehen nicht weiter. Ca. 4 Monate später erlitt ich einen Mediainfarkt rechts.