Starke Ohrenschmerzen sind das Leitsymptom der Mittelohrentzündung (Foto: Sokolova Maryna | Shutterstock)
≡ Inhaltsverzeichnis
Mittelohrentzündung Symptome
Die typischen Anzeichen der Otitis media |
---|
starke Ohrenschmerzen, die schnell an Stärke zunehmen |
Druckgefühl auf dem betroffenen Ohr |
gedämpftes Hören |
Schwindel |
Gleichgewichtsstörungen |
Ausfluss aus dem Ohr |
Rötung oder Schwellung hinter dem Ohr |
Kopfschmerzen |
Tinnitus (Ohrgeräusche) |
Klopfen im Ohr |
Abgeschlagenheit |
Fieber |
allgemeines Krankheitsgefühl |
Schwäche |
Übelkeit |
Erbrechen |
begleitende Erkältung (Husten, Schnupfen, Halsschmerzen) |
Was tun?
Die Mittelohrentzündung ist leicht zu diagnostizieren (Foto: Photographee.eu | Shutterstock)
Wer den Verdacht hat, unter einer Mittelohrentzündung zu leiden, sollte seinen Hausarzt aufsuchen. Die Mittelohrentzündung lässt sich relativ schnell durch eine Untersuchung des Gehörgangs diagnostizieren. In der Regel sind auch virale und bakterielle Mittelohrentzündung durch bloße Inaugenscheinnahme zu unterscheiden.
Therapiert wird sie in der Regel mit Schmerzmedikamenten, die eine entzündungshemmende Wirkung haben. Außerdem wird meist ein Nasenspray verschrieben. Manchmal wird die Erkrankung auch zunächst für einige Tage nur beobachtet. Schwere Verläufe werden – wenn eine bakterielle Beteiligung erkennbar ist oder vermutet wird – mit Antibiotika therapiert.
In den allermeisten Fällen heilt eine Mittelohrentzündung folgenlos aus. Um auftretende Komplikationen wie Taubheit, Hirnhautentzündung, Tinnitus oder eine Gesichtsnervlähmung zu vermeiden, sollte aber in jedem Fall eine ärztliche Begleitung erfolgen.
Was ist eine Mittelohrentzündung?
Mittelohrentzündung – Schematische Darstellung (Abb. Alila Medical Media | Shutterstock)
Bei der Mittelohrentzündung (medizinisch: Otitis media) handelt es sich um eine Entzündung der Mittelohrschleimhäute in Folge einer bakteriellen oder viralen Infektion. Die Mittelohrentzündung ist in aller Regel schmerzhaft und meist durch pulsierende Ohrenschmerzen gekennzeichnet. Die Mittelohrentzündung tritt gehäuft in der Kindheit auf und hört zu den häufigsten Diagnosen der Allgemeinmediziner.
Die Mittelohrentzündung kann durch das Einschleusen von Krankheitserregern über die Blutbahn oder durch die Eustachi-Röhre aus dem Nasenrachenraum erfolgen. Die meisten Mittelohrentzündungen sind viral und treten als Begleiterkrankung einer Infektion der oberen Atemwege auf.
Sebastian Fiebiger
RedaktionsleitungSebastian () arbeitet seit Jahren für verschiedene Onlinemedien. Er engagiert sich ehrenamtlich in Projekten zur Krebsforschung. Sebastian ist verheiratet, hat ein Kind und lebt in Berlin.
» MRSA Symptome